Versorgungsausgleich

Beim Versorgungsausgleich geht es um die späteren oder schon jetzt bezogenen Renten der Eheleute. Durch Abgaben vom Arbeitseinkommen in die verschiedenen Rentenkassen oder z.B. durch Gutschriften wegen Kindererziehungszeiten, sammeln die Eheleute sogenannte Rentenanwartschaften, nach denen sich die Höhe ihrer Rente richtet.


Ähnlich wie beim Zugewinnausgleich, soll nach dem Gesetz auch hier dafür gesorgt werden, dass beide Ehegatten im Hinblick auf die Ehezeit später im Alter etwa gleich viele Anwartschaften zur Verfügung haben. Die Anwartschaften vor Eheschließung und nach Zustellung des Scheidungsantrages spielen dabei keine Rolle.


Alle während der Ehezeit von den Eheleuten angesammelten einzelnen Anrechte (z.B. gesetzliche Rentenanwartschaften, Betriebsrenten, private Rentenversicherungen, etc.) werden durch das Familiengericht geteilt und die Hälfte jeweils dem anderen Ehepartner übertragen. Dabei gibt es verschiedene Feinheiten zu beachten, denn nicht jedes für die Altersvorsorge gedachte Kapital fällt auch in den Versorgungsausgleich (Kapitallebensversicherungen gehören z.B. in den Zugewinnausgleich) und damit die Teilung stattfinden kann, muss eine gewisse Bagatellgrenze überschritten sein. Aber das Gericht nimmt den Versorgungsausgleich bei Ehen, die länger als zwei Jahre bestanden haben, grundsätzlich von Amts wegen, das heißt ohne besonderen Antrag, vor.

 

Nur unter bestimmten Voraussetzungen können sich die Eheleute durch Ehevertrag oder Scheidungsfolgenvereinbarung darauf verständigen, den Versorgungsausgleich nicht durchführen zu lassen.

Rechtsanwältin

mit Tätigkeitsschwerpunkt Familienrecht

Mediatorin

Birgit Rustmann

Körnerstraße 2

24103 Kiel

Tel. 0431-3890333

Fax 0431-3890335

email@kanzleirustmann.de

 

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht u. Mediatorin Birgit Rustmann
- Rechtsanwältin Birgit Rustmann - zugelassen bei allen Amts-, Land, u. Oberlandesgerichten in Deutschland